top of page

UNSERE ZIELE.

Das Grundsatzprogramm.

1. Basisdemokratie stärken.

Wir setzen uns für eine Stärkung der Basisdemokratie und eine aktive Bürgerbeteiligung ein. Wir wollen die direkte Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen fördern, indem wir regelmäßig stattfindende Bürgerforen und öffentliche Konsultationen einführen. Zugleich möchten wir die stärkere Nutzung der aktuell bereits bestehenden direktdemokratischen Möglichkeiten auf kommunaler Ebene vorantreiben. So sollen beispielsweise regelmäßige Bürgerentscheide auch auf Kreisebene zu wichtigen Themen durchgeführt werden. Für uns steht fest, dass die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Politik die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger darstellt. Wir streben des Weiteren an, die Transparenz und Rechenschaftspflicht der Kreisverwaltung zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Stimmen und Meinungen aller Menschen gehört werden.

2. Mittelstand und Landwirtschaft unterstützen. 

  • Wir sind uns der herausragenden Bedeutung aller Gewerbetreibenden für die lokale Wirtschaft und dem hohen Stellenwert der Vereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewusst. Deshalb werden wir uns dafür einsetzen, diese regionalen Wirtschaftsstrukturen und das Vereinsleben zu fördern und bürokratische Hemmnisse abzubauen.

  • Wir werden im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten, eine Agrarpolitik fördern, die dazu beiträgt, dass auch zukünftig die Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln aus einheimischer Produktion versorgt werden kann. Den Import von landwirtschaftlichen Produkten, die nicht nach den in Deutschland gültigen Standards produziert wurden, lehnen wir ab.

  • Unser Ziel ist es, ein Dialogformat zu etablieren, das es ermöglicht, dass Gewerbetreibende, Landwirte und Vereine mit der Kommunalpolitik kontinuierlich miteinander in den Austausch treten können, um die Bedürfnisse und Anliegen beider Seiten besser zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

3. Städte und Gemeinden lebenswerter gestalten. 

​Wir setzen uns für die Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden ein, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Dazu gehört eine nachhaltige Stadtentwicklung, die den öffentlichen Raum, Grünflächen, Radwege und Fußgängerzonen fördert. Wir werden uns auch für eine Verbesserung der Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum und eine gute Verkehrsanbindung der Städte und Gemeinden einsetzen.

4. Vernünftige und
nachhaltige Integrationspolitik.

  • Wir befürworten eine vernünftige Migrations- und Asylpolitik, die den Zuzug von Fachkräften ermöglicht und den vorübergehenden Schutz von Menschen gewährleistet, die vor Kriegen oder politischer Verfolgung fliehen müssen.

  • Die Fortsetzung der bisherigen Migrationspolitik gefährdet allerdings den sozialen Frieden in unserem Land. Die Aufnahmekapazitäten der meisten Kommunen sind erschöpft, eine vernünftige und nachhaltige Integration der Migranten ist deshalb kaum mehr möglich. Wir sind dafür, dass Migranten, die Sozialleistungen in Anspruch nehmen, zu gemeinnützigen Arbeiten herangezogen werden. Des Weiteren setzen wir uns für die Förderung von Sprachkursen und den Ausbau von Weiterbildungsmaßnahmen im Landkreis ein.

  • Bei der geplanten Ausweisung bzw. Errichtung von Sammelunterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerber werden wir die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Entscheidungsprozess (z.B. durch Bürgerentscheid) unterstützen. Wir fordern den Bund und die Länder auf, die unkontrollierte Einwanderung zu stoppen und die Abschiebung von straffälligen, illegal eingereisten sowie sonstigen nichtaufenthaltsberechtigten Migranten entsprechend der derzeit geltenden Rechtslage durchzusetzen.

5. Erhalt und Stärkung der medizinischen Versorgung im Vogtlandkreis

  • Wir werden uns für den Erhalt und die Stärkung der medizinischen Versorgung und der Pflegeeinrichtungen im Landkreis einsetzen. Dazu gehört auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und die Förderung der Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich im Vogtlandkreis. Die im Vogtlandkreis bestehenden Krankenhäuser sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung für unsere Bürger. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt dieser Einrichtungen ein. Sollte es in Zukunft davon abweichende Planungen geben, werden wir Bürgerentscheide aktiv unterstützen, die eine solche Schließung verhindern sollen.

  • Wir lehnen eine staatlich verordnete Impfpflicht mit neuen, nicht nach den allgemeinen Standards erprobten Impfstoffen (z.B. mRNA-Impfstoffe) ab. Außerdem sind wir gegen die Schließung von Schulen, Kindereinrichtungen und Geschäften, wie sie während der Corona-Pandemie aufgrund des Infektionsschutzgesetz angeordnet wurden.

6. Zukunftsorientierte 
Energieversorgung und Umweltschutz.

  • Die kontinuierliche Versorgung der Bürger mit bezahlbarer Energie gehört für uns zum festen Bestandteil der Daseinsvorsorge. Deshalb wollen wir Bestrebungen zur Rekommunalisierung der Energieversorgung unterstützen.

  • Wir setzen uns für den Schutz der Umwelt im Vogtlandkreis ein. Deshalb befürworten wir grundsätzlich den Ausbau erneuerbarer Energien an geeigneten Standorten und Maßnahmen, die zum Umweltschutz beitragen. Dabei lehnen wir jedoch den Bau weiterer Windräder, insbesondere in Waldgebieten, und die Errichtung von Solarparks auf landwirtschaftlichen Nutzflächen entschieden ab. Wir setzen uns für den Schutz und den Erhalt der vogtländischen Natur und Landschaft ein und unterstützen deshalb auch lokale Initiativen, die den Bau von Windrädern verhindern möchten. Wir respektieren die Meinungen und Entscheidungen der Bürgerinnen und Bürger und bekennen uns zu den bisher bereits durchgeführten Bürgervoten, die den Bau von Windrädern mehrheitlich ablehnen. Da das Bestreben zur Errichtung von Anlagen zur alternativen Energiegewinnung bereits über einzelne Gemeinden hinausgeht, werden wir Bürgerinitiativen und Bürgerentscheide in den Kommunen bzw. auf Kreisebene aktiv unterstützen, die sich gegen den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen und Solarparks auf landwirtschaftlichen Nutzflächen richten.

7. Tourismus im Vogtlandkreis ausbauen und Erschließung weiterer Werbemöglichkeiten.

Wir erkennen das Potenzial des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung und den Erhalt der Kultur und Natur im Vogtlandkreis an. Wir streben Maßnahmen an, um den Tourismussektor zu stärken, einschließlich der Förderung von touristischen Attraktionen und von privaten Initiativen zur Verbesserung der dazugehörenden Infrastruktur. Dazu gehört auch ein bedarfsgerechter Ausbau des Radwegenetzes im Vogtland.

8. Kultur und Bildung im Vogtlandkreis.

​Für uns ist der Erhalt und die Stärkung der Kultureinrichtungen im Vogtlandkreis ein wichtiges Anliegen. Wir werden deshalb die Förderung von Kunst, Musik, Theater und anderen kulturellen Aktivitäten unterstützen. Dazu gehören auch die Bewahrung und der Erhalt von historischen Gebäuden und Denkmälern.

Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Kindergärten und Schulen so ausgestattet werden, dass eine tadellose Betreuung und Bildung unserer Kinder gewährleistet ist. Eine ideologiegetriebene Bildung in Kindergärten und Schulen lehnen wir ab. Des Weiteren möchten wir das Vogtland für Familien attraktiver gestalten.

9. Bedarfsgerechter Ausbau des ÖPNV im Vogtland.

Wir werden uns für den Erhalt und den Ausbau des ÖPNV im Vogtlandkreis einsetzen. Dies beinhaltet einen bedarfsgerechten Ausbau von Fernlinien und die mögliche Reaktivierung von stillgelegten Bahnlinien. Zur Verbesserung des Schülerverkehrs sind auch Kooperationen mit angrenzenden Landkreisen anzustreben.

10. Sicherheit gewährleisten und Kriminalität bekämpfen.

Wir setzen uns für die Gewährleistung der Sicherheit im Vogtlandkreis ein. Dies beinhaltet die Stärkung der Polizei, die Förderung von Präventionsmaßnahmen und die Bekämpfung der Kriminalität. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und anderen relevanten Akteuren.

Wir legen dabei besonderen Wert auf die Prävention von Gewalt, die Bekämpfung der Drogenkriminalität und die Unterstützung von Opfern von Straftaten.

bottom of page